Kategorie » Theater/Tanz
Molière Imaginaire
KUG-Sommertheater
„Molière Imaginaire“ ist eine Szenencollage aus den Stücken Der Menschenfeind, Tartuffe und Der Geizige. Die Produktion ist als Kooperation zwischen dem Institut Schauspiel, dem Institut Alte Musik & Aufführungspraxis und dem Institut Bühnengestaltung der Kunstuniversität Graz im Studienjahr 2020/21 unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie entstanden.
Die künstlerische Ausgangsidee bestand darin, die phantastischen Kompositionen von Marc-Antoine Charpentier zu den Theaterstoffen von Molière live in einer Inszenierung ausgewählter Szenen zu spielen. Der Hof der KUG zwischen Palais Meran und Theater im Palais bietet hierfür eine spannende Kulisse. Die Bühnen- und Kostümbildnerin Lea Sonnek, Studierende am Institut für Bühnengestaltung, hat dafür ein konstruktivistisches Ensemble aus Traversen, Aluteilen, einem Wasserschlauch und einer abstrakten farbigen Bodenbemalung geschaffen. Die Musiker*innen des Instituts für Alte Musik und Aufführungspraxis bilden darin eine bewegliche Bande des Violons unter der musikalischen Leitung von KUG-Professorin Susanne Scholz. Vor, während und zwischen den gespielten Molière-Szenen erklingt die Musik und sorgt so für eine spannende Vermischung der Genres – zwischen Schauspiel, musikalischer Performance und Live-Konzert.
Die Studierenden des 2. Jahrgangs des Instituts Schauspiel haben in der Regie von KUG-Professor Heiko Senst eine performativ-komödiantische Umsetzung der klassischen Stoffe entwickelt. Gemeinsam mit Daniel Rademacher, seit März 2021 Professor für Dramaturgie an der KUG, hat das Ensemble der Studierenden eine Szenencollage entwickelt, die die Stereotype in den Moliére-Figuren ausstellt, um sie dem Lachen preiszugeben, und auch zum Nachdenken über familiäre Konstellationen, Sommer, Angst oder Macht anregt.
Mitwirkende
Adele Emil BEHRENBECK, Aron Elias EICHHORN, Irem GÖKÇEN, Jenny GROSS, Charlotte KAISER, Alicia PECKELSEN, Max REHBERG, Magdalena Julia SIMMEL, Edgar Wolfgang SPROSS, Anke Helen HOFMANN
La Bande des Violons: Susanne SCHOLZ, Linnea HURTTIA, Manako ITO, Pantea MOSHFEGH, Juliane OBEREGGER, Ala YAKUSHEUSKAYA, Alena Naima KISZTER
Regie: Heiko SENST
Bühne, Kostüme: Lea SONNEK
Dramaturgie: Daniel RADEMACHER
Musikalische Leitung und Einstudierung: Susanne SCHOLZ
Choreographien: Kerstin ZINSER-ZWANZIG, Roberto QUARANTA
Die künstlerische Ausgangsidee bestand darin, die phantastischen Kompositionen von Marc-Antoine Charpentier zu den Theaterstoffen von Molière live in einer Inszenierung ausgewählter Szenen zu spielen. Der Hof der KUG zwischen Palais Meran und Theater im Palais bietet hierfür eine spannende Kulisse. Die Bühnen- und Kostümbildnerin Lea Sonnek, Studierende am Institut für Bühnengestaltung, hat dafür ein konstruktivistisches Ensemble aus Traversen, Aluteilen, einem Wasserschlauch und einer abstrakten farbigen Bodenbemalung geschaffen. Die Musiker*innen des Instituts für Alte Musik und Aufführungspraxis bilden darin eine bewegliche Bande des Violons unter der musikalischen Leitung von KUG-Professorin Susanne Scholz. Vor, während und zwischen den gespielten Molière-Szenen erklingt die Musik und sorgt so für eine spannende Vermischung der Genres – zwischen Schauspiel, musikalischer Performance und Live-Konzert.
Die Studierenden des 2. Jahrgangs des Instituts Schauspiel haben in der Regie von KUG-Professor Heiko Senst eine performativ-komödiantische Umsetzung der klassischen Stoffe entwickelt. Gemeinsam mit Daniel Rademacher, seit März 2021 Professor für Dramaturgie an der KUG, hat das Ensemble der Studierenden eine Szenencollage entwickelt, die die Stereotype in den Moliére-Figuren ausstellt, um sie dem Lachen preiszugeben, und auch zum Nachdenken über familiäre Konstellationen, Sommer, Angst oder Macht anregt.
Mitwirkende
Adele Emil BEHRENBECK, Aron Elias EICHHORN, Irem GÖKÇEN, Jenny GROSS, Charlotte KAISER, Alicia PECKELSEN, Max REHBERG, Magdalena Julia SIMMEL, Edgar Wolfgang SPROSS, Anke Helen HOFMANN
La Bande des Violons: Susanne SCHOLZ, Linnea HURTTIA, Manako ITO, Pantea MOSHFEGH, Juliane OBEREGGER, Ala YAKUSHEUSKAYA, Alena Naima KISZTER
Regie: Heiko SENST
Bühne, Kostüme: Lea SONNEK
Dramaturgie: Daniel RADEMACHER
Musikalische Leitung und Einstudierung: Susanne SCHOLZ
Choreographien: Kerstin ZINSER-ZWANZIG, Roberto QUARANTA
Termine
Hinweis 8., 12. - 15. Juli 2021, 19:30 Uhr
Weitere Informationen
Veranstaltungsort: Vorplatz Palais Meran
Zählkartenreservierung unter tickets@kug.ac.at erforderlich, keine Abendkasse!
(c) Foto: Lea Sonnek
Zählkartenreservierung unter tickets@kug.ac.at erforderlich, keine Abendkasse!
(c) Foto: Lea Sonnek
Veranstaltungsort/Treffpunkt