Kategorie » Musik
Reihe » open music 2024
Punkt.Vrt.Plastik
open music 2024
Kaja Draksler piano
Petter Eldh double bass
Christian Lillinger drums
Das Trio startete auf dem Oktobertreffen 2016 im Bimhuis in Amsterdam. „Punkt“, ein Standpunkt und eine musikalische Aussage auf Schwedisch, „Vrt“ (Garten auf Slowenisch), wo die musikalischen Ideen gepflanzt und kultiviert werden, und „Plastik“, als eine Klangvision, Plastizität der musikalischen Formen und Strukturen.
Die in Amsterdam lebende Pianistin und Komponistin Kaja Draksler arbeitet hierfür mit zwei hoch angesehenen Wahlberlinern zusammen. „Eine Supergroup“ nennt die deutsche Musikzeitschrift Jazzthetik Punkt.Vrt.Plastik, „zwei Musiker und eine Musikerin, die zu den spannendsten und aktivsten gehören, die die europäische Avantgarde zu bieten hat“, und Die Zeit schreibt: „Sie interpretieren ein ganzes Genre auf einmal neu: das gute alte Klaviertrio.“ Das Trio überzeugt mit einem einzigartigen Klang und einer selten gehörten Klarheit und Präzision, auch dort, wo frei improvisiert wird und sich Rhythmus, Melodie und Metrik auflösen. Ihr eindringliches Ensemblespiel, in dem sie ihre große Originalität in ein gleichberechtigtes Dreiergespräch einbringen, wird immer wieder zu neuen Höhen geführt und schafft eine höchst individuelle Klangästhetik.
Petter Eldh double bass
Christian Lillinger drums
Das Trio startete auf dem Oktobertreffen 2016 im Bimhuis in Amsterdam. „Punkt“, ein Standpunkt und eine musikalische Aussage auf Schwedisch, „Vrt“ (Garten auf Slowenisch), wo die musikalischen Ideen gepflanzt und kultiviert werden, und „Plastik“, als eine Klangvision, Plastizität der musikalischen Formen und Strukturen.
Die in Amsterdam lebende Pianistin und Komponistin Kaja Draksler arbeitet hierfür mit zwei hoch angesehenen Wahlberlinern zusammen. „Eine Supergroup“ nennt die deutsche Musikzeitschrift Jazzthetik Punkt.Vrt.Plastik, „zwei Musiker und eine Musikerin, die zu den spannendsten und aktivsten gehören, die die europäische Avantgarde zu bieten hat“, und Die Zeit schreibt: „Sie interpretieren ein ganzes Genre auf einmal neu: das gute alte Klaviertrio.“ Das Trio überzeugt mit einem einzigartigen Klang und einer selten gehörten Klarheit und Präzision, auch dort, wo frei improvisiert wird und sich Rhythmus, Melodie und Metrik auflösen. Ihr eindringliches Ensemblespiel, in dem sie ihre große Originalität in ein gleichberechtigtes Dreiergespräch einbringen, wird immer wieder zu neuen Höhen geführt und schafft eine höchst individuelle Klangästhetik.
Termine
26. März 2024, 20:00 Uhr
Weitere Informationen
Kartenpreis: € 18.- / 12.- (ermäßigt) / 7.- (für Musikstudierende mit Ausweis an der AK) / an AK freier Eintritt für Hunger auf Kunst und Kultur-Passbesitzer
Veranstaltungsort/Treffpunkt