Kategorie » Lesung/Vortrag/Diskussion
80 Jahre Kriegsende
Aktionstag
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus bietet das Graz Museum deshalb ein umfassendes Programm.
Der Blick auf den 8. Mai 1945 in Graz dient als Ausgangspunkt, gemeinsam über NS-Geschichte, die unmittelbare Nachkriegszeit sowie Bedingungen jenes politischen und gesellschaftlichen Umbruches nachzudenken. Gespräche mit Zeitzeug:innen und Nachkommen, Themenführungen, Musik sowie Präsentationen zu aktuellen Forschungen zum sowjetisch besetzten Graz und dem Zwangsarbeitslager Liebenau zeichnen ein vielperspektivisches Bild.
PROGRAMM
15-16:45 Uhr
Dem Vergessen entreißen - Archäologische Forschungsinsel
16 Uhr
Graz 1938-1945 - Impulsführung & Musik
17-18:30 Uhr
Eine Frage der Perspektive - Gespräch mit dem Sohn eines Holocaust-Überlebenden & Erzählcafé
19 Uhr
Roter Stern über Graz - Buchpräsentation von Barbara Stelzl-Marx
Der Blick auf den 8. Mai 1945 in Graz dient als Ausgangspunkt, gemeinsam über NS-Geschichte, die unmittelbare Nachkriegszeit sowie Bedingungen jenes politischen und gesellschaftlichen Umbruches nachzudenken. Gespräche mit Zeitzeug:innen und Nachkommen, Themenführungen, Musik sowie Präsentationen zu aktuellen Forschungen zum sowjetisch besetzten Graz und dem Zwangsarbeitslager Liebenau zeichnen ein vielperspektivisches Bild.
PROGRAMM
15-16:45 Uhr
Dem Vergessen entreißen - Archäologische Forschungsinsel
16 Uhr
Graz 1938-1945 - Impulsführung & Musik
17-18:30 Uhr
Eine Frage der Perspektive - Gespräch mit dem Sohn eines Holocaust-Überlebenden & Erzählcafé
19 Uhr
Roter Stern über Graz - Buchpräsentation von Barbara Stelzl-Marx
Termine
8. Mai 2025, 15:00 - 20:00 Uhr
Weitere Informationen
Eintritt frei!
Veranstaltungsort/Treffpunkt